HEIMATVEREIN

H o m e p a g e :
http://www.hv-ststefan-lobming.at
1907
Als sich im Jahre 1907 in Knittelfeld aufrechte Männer und Frauen in ihrer Sorge um den Niedergang von Tracht, Volkstanz, -lied und -musik zusammentaten und in vorbildlicher Pionierarbeit einen Verein zur Erhaltung ererbten Volksgutes gründeten, war es für uns ein besonderer Glücksfall, daß die Familie Gladik in jungen Jahren zu diesem Verein stieß und dabei beauftragt wurde, mit seiner Begeisterung den Gedanken der Brauchtumspflege auch nach St. Stefan zu tragen.
1923
So es kam es in vielen Vorgesprächen und Ermutigungen am 17. Juni 1923 im Gasthaus zur Käserei zur Gründung der Sektion "D´Kamsberger St. Stefan.
Mühevoll war der Weg des Aufbaues in den ersten Jahren. Das verlorengegangene Gefühl zur Tracht mußte langsam wieder geweckt werden, der Volkstanz wurde neben dem Laienspiel in den Mittelpunkt
der Vereinstätigkeit gestellt. Wirtschaftliche Schwierigkeiten wechselten mit persönlichen Mißerfolgen und der zweite Weltkrieg machte wie überall alle Aufbauarbeit zunichte.
1946
Im Jahre 1946 ging eine hoffnungsfrohe Jugend in der Lobming mit Unterstützung erfahrener Männer wieder daran, die Arbeit aufzunehmen und gründete den selbständigen Verein "D´Lärchkogler
z´Lobming. Mit großer Begeisterung wurde eine Vielfalt von Tätigkeiten entwickelt und als ersten Höhepunkt können wir die Fahnenweihe mit einem großen Trachtenfest im Jahre 1951 ansehen. Als
Fahnenmutter bzw. Fahnenpatin fungierten Frau Agnes Eisen und Frau Antonia Judmayr.
1959
Im Erzherzog-Johann-Jahr, wurde die Umbenennung in Heimatverein beschlossen. Der "Tag der Steirer" kam erstmals zur Durchführung und bildet seither den jährlichen Höhepunkt in der
Vereinstätigkeit.
1968
Hans Gladik legte seine 18 Jahre dauernde Funktion zurück und man betraute Hans Groß mit der Leitung des Vereines. Es gelang, die vielfältige Tätigkeit auszubauen, alle Altersgruppen und
Schichten zu erfassen, so daß wir bis heute imstande sind eine bestmögliche Volkskulturarbeit zu leisten.
1991
Hans Groß hat nach 23 Jahren als Obmann die Verantwortung an Günter Hoisel übergeben.
In bester Zusammenarbeit mit vielen langjährigen und verantwortungsbewußten MitarbeiterInnen im Ausschuß, der Chorgemeinschaft, der Männertanz- und Volkstanzgruppe, der vorbildlichen Pflege der
Tracht und dem besonderen Augenmerk auf die echte Volksmusik gelingt es dem Heimatverein immer wieder, den guten Ruf von St. Stefan weit über die Grenzen des Bezirkes und Landes
hinauszutragen.
1995
Einladung zu einer schwedischen Tanzgruppe nach Ljungskilije in der Nähe von Göteborg.
2000
Einladung zu einem Jugend-Folklore-Festival nach La Villedieu du Clain in der Nähe von Poitiers in Westfrankreich.
2003
80 Jahre Heimatverein
2005
Die "Gleinalm-Tracht" wird vorgestellt.
2008
85 Jahre Heimatverein
CHOR PRIMAVERA
Als Kirchenchor St. Stefan ob Leoben mit ca. 35 Chormitgliedern, erste Auftritte bei Gottesdiensten in der Heimatpfarre. 1988 Umbenennung in
Jugendkirchenchor St. Stefan.
Musikalisches Wirken:
Musikalische Leitung: Bruno Obenaus
Kontaktadresse:
Bruno Obenaus
|
MUSIKVEREIN ST. STEFAN-KAISERSBERG
Mehr Info:
SINGKREIS LOBMING
Gemischter Chor
Volks- und Unterhaltungslieder
Sopran:
Berger Hilde
Greinix Stefanie
Kohlhuber Margarethe
Leitgeb Irmgard
Reiter Elfriede
Schober Gertrude
Wilding Seraphine
Tenor:
Eisner Kreszentia
Hoch Silvia
Jessner Dorothea
Puder Huberta
Smoltschnik Jutta
Alt:
Kaufmann Barbara
Klumaier Martina
Sarcletti Sophie
Moisi Ingrid
Bass:
Greinix Heribert
Jessner Johann
LOBMINGER ORTSMUSIK
MUSI UND WANDERFREUNDE
St. Stefan ob Leoben, Greith 2
ZITHERHANSL DUO / ALPHORNBLÄSER DUO
Info:
0664 384 44 38
KULTUR:
(Homepage)